"Die Edlen von Burgmilchling" 


Der Kartenvorverkauf für unsere Prunksitzungen in der Alten Schulturnhalle am
Familien- und Seniorensitzung Sonntag 21.01.2024 Beginn: 13.33 Uhr - 8,00 Euro
1. Prunksitzung: Samstag 27.01.2024 Beginn: 19.33 Uhr - 13,00 Euro
2. Prunksitzung: Samstag 03.02.2024 Beginn: 19.33 Uhr - 13,00 Euro
findet an folgenden Terminen statt:
Samstag 02.12.2023 und 16.12.2023 sowie am 13.01.2024 von 10:00 bis 13:00 Uhr im Ritterhaus.
Die Edburmis freuen sich auf Ihren Besuch.




"Die Edlen von Burgmilchling"


Wilhermsdorf war in den 60iger Jahren Faschingshochburg. Ende des Jahres 1987 wurde der Entschluss gefasst, den Fasching in Wilhermsdorf neu aufleben zu lassen, indem man Prunksitzungen veranstaltet.
Vorausgegangen waren jahrelange Auftritte im Bierzelt am Kirchweihfreitag von Ortsansässigen und Rathausstürme mit den „Treuen Husaren“ aus Fürth. Der damals amtierende 1. Bürgermeister Helmut Zollhöfer lud zu einer Zusammenkunft im Gasthaus „Zur Sonne“ ein.
Die Vorstände der ortsansässigen Vereine und eingemeindeten Ortsteile waren bereit, hieran mitzuwirken und stellten sich als Elferräte zur Verfügung. Franz Stegner war auf Anfrage bereit, den Posten des Präsidenten zu übernehmen, da er bereits Erfahrung in dieser Richtung in Frohnlach gesammelt hatte.
Da Elferräte, Büttenredner und Akteure schnell gefunden waren, konnten bereits im Januar 1989 zwei Prunksitzungen im Sonnensaal abgehalten werden.
Man einigte sich auf den Namen „Faschingsgesellschaft Die Edlen von Burgmilchling“, kurz Edburmi. Auch die Musikkapelle Wilhermsdorf begleitet die Edburmis von Anfang an. Alle Mitwirkenden an den Prunksitzungen stammen bis auf ganz wenige Ausnahmen aus unseren eigenen Reihen.
Nachwuchssorgen kennen wir Gott sei Dank nicht, da auch viel Wert auf Jungendarbeit in unserem Verein gelegt wird.
Außer den Prunksitzungen, die seit 2011 in der alten Schulturnhalle stattfinden, veranstalten wir jedes Jahr einen Kinderfasching und eine Rosenmontagsfete.


Gründungsmitglieder waren:
Helmut Zollhöfer, Franz Stegner, Otto Maske, Hans Weißkopf, Hans Ebersberger, Werner Ebersberger, Jochen Wahner, Horst Stephan, Georg Decker, Raimund Auerochs, Bruno Auerochs, Harry Scheuenstuhl, Walter Pfeiffer und Monika Weigel.